Alle Schulungen können Sie auch als inhouse – Schulung buchen. Die Schwerpunkte und die Dauer werden dabei auf Ihr Team abgestimmt.
Mehr Information und Angebote erhalten Sie hier.
In Zeiten von Fachkräftemangel und natürlicher Fluktuation wird eine effiziente Einarbeitung von neuen Mitarbeitenden und die Anleitung von Auszubildenden immer wichtiger. Sonst drohen Qualitätsmängel, Fehler, negative Außenwirkung bei Patienten und ggf. auch die Haftung der PDL / Inhaber(in). Daneben ist das Praxisanleitungskonzept auch Bestandteil der internen Qualitätssicherung.
Ein gutes Konzept bietet, neben der Qualitätssicherung und der effizienten Einarbeitung, auch Rechtssicherheit für PraxisanleiterInnen und PDLs. Es berücksichtigt den aktuellen Wissensstand und die Kompetenzen neuer Mitarbeitender, fördert Motivation und Zufriedenheit auf beiden Seiten und verbessert die Integration ins Team.
In dieser Fortbildung wird Ihnen ein Konzept Praxisanleitung vorgestellt. Muster der benötigten Unterlagen zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter und Anleitung von Auszubildenden werden erläutert.
Inhalt: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Unterlagen: | Skript, Muster Einarbeitsungskonzept, Anleitung für Auszubildende |
Abschluß: | Teilnahmezertifikat |
Zielgruppe: | PDL, Pflegefachkräfte, PraxisanleiterInnen |
Termine: | 11.04.2018, 09 – 13 Uhr, Karlsruhe |
![]() | 4 Fortbildungspunkte |
Gebühren: | 55 € zzgl. MwSt. / TeilnehmerIn |
Anmeldung: | per Fax an 07243 / 740 2356, per Email an schulung@comerca.de oder mit diesem Formular. |
Die Antibiotikaresistenzen nehmen weltweit stark zu. Gründe sind - neben einer immer noch hohen Antibiotikagabe in der Human- und Tiermedizin - Resistenzbildung bei Umweltkeimen und der genetische Transfer von Resistenzen zwischen den Bakterien. Aber auch eine ungenügende Kommunikation bei der Überleitung von Klinik und Pflegeeinrichtung begünstigt die Weiterverbreitung von multiresistenten Keimen. Die Wachstumsraten der MRGN (multiresistente gramnegative Keime) übertreffen mittlerweile diejenige der MRSA. Je weniger Therapieoptionen vorhanden sind, desto wichtiger werden geeignete Hygienemaßnahmen und eine gute Kommunikation zwischen Krankenhaus, Hausarzt und ambulanter Pflegeeinrichtung, um die Weiterverbreitung von multiresistenten Erregern zu verhindern.
Das Seminar bietet Ihnen – komprimiert und auf Basis fundier-ter beruflicher Erfahrung - aktuelles Wissen über multiresistente Keime (MRE) in der ambulanten Pflege. Dabei liegt der Fokus auf der Umsetzbarkeit im Pflegealltag.
Beachten Sie auch die Fortbildung Infektionspräventiion in der Pflege, die deises Seminar ideal ergänzt.
Inhalt: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Unterlagen: | Skript |
Abschluß: | Teilnahmezertifikat |
Zielgruppe: | PDL, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte |
Termine / Ort: | 12.04.2018, 09 - 13 Uhr, Heidelberg 06.06.2018, 09 - 13 Uhr, Karlsruhe 07.06.2018, 09 - 13 Uhr, Stuttgart |
![]() | 4 Fortbildungspunkte |
Gebühren: | 55 € zzgl. MwSt. / TeilnehmerIn |
Anmeldung: | per Fax an 07243 / 740 2356, per Email an schulung@comerca.de oder mit diesem Formular. |
Infektionskrankheiten nehmen insbesondere, aber nicht nur, bei älteren Menschen dramatisch zu. Die Gründe sind vielfältig: Zunehmende Risikofaktoren mit steigendem Alter, verkürzte Krankenhausaufenthalte, lückenhafte Information durch das Krankenhaus oder den behandelnden Arzt.
Der Gesetzgeber fordert ebenso wie der MDK ein wirksames Infektionspräventionskonzept, das dem aktuellen Stand von „Wissenschaft und Technik“ entspricht.
In diesem Seminar werden Ihnen auf Basis der relevanten RKI-Richtlinien geeignete und praxiserprobte Hygienemaß-nahmen für die Infektionsprävention vermittelt. Es eignet sich sowohl für erfahrene Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte zur Auffrischung und Aktualisierung ihrer Kenntnisse als auch für die Einarbeitung neuer Mitarbeiter(innen).
Dieses Seminar ist eine ideale Ergänzung zur Fortbildung Multiresistente Erreger in der Pflege.
Inhalt: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Unterlagen: | Skript |
Abschluß: | Teilnahmezertifikat |
Zielgruppe: | PDL, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte |
Termine / Ort: | 12.04.2018, 14 - 17 Uhr, Heidelberg 06.06.2018, 14 - 17 Uhr, Karlsruhe 07.06.2018, 14 - 17 Uhr, Stuttgart |
![]() | 4 Fortbildungspunkte |
Gebühren: | 55 € zzgl. MwSt. /TeilnehmerIn |
Anmeldung: | per Fax an 07243 / 740 2356, per Email an schulung@comerca.de oder mit diesem Formular. |
Hygienemanagement, Infektionsprävention und Arbeitsschutz sind eng miteinander verzahnt: "Wenn ich mich schütze, schütze ich auch meine Patienten, mein Team und mein soziales Umfeld."
Die rechtlichen Vorgaben für beide Bereiche unterscheiden sich und fordern manchmal sogar gegensätzliches Verhalten.
Viele Pflegedienste haben hierfür verschiedene Verantwortliche, Dokumente und Personalunterweisungen. Das führt zu Doppelarbeit, ohne Lücken und Widersprüche vermeiden zu können.
Diese Fortbildung zeigt auf, wie Sie durch geschicktes Zusammenführen der Themen in Prozessen, Dokumenten, Teambesprechungen und Pflichtunterweisungen die Qualität erhöhen und dabei Zeit sparen können.
Inhalt: | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Unterlagen: | Skript |
Abschluß: | Teilnahmezertifikat |
Zielgruppe: | PDL, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte |
Termine / Ort: | 06.06.2018, 09 – 16 Uhr, Karlsruhe 07.06.2018, 09 – 16 Uhr, Stuttgart |
![]() | 8 Fortbildungspunkte |
Gebühren: | 110 € zzgl. MwSt. / TeilnehmerIn |
Anmeldung: | per Fax an 07243 / 740 2356, per Email an schulung@comerca.de oder mit diesem Formular. |
Nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und dem Arbeitssi-cherheitsgesetz (ASiG) ist der Arbeitgeber für den Gesundheits- und Arbeitsschutz im Pflegedienst verantwortlich. Ziele sind die Vermeidung von Berufskrankheiten und Arbeitsunfällen, die Minimierung von Gesundheitsrisiken und die Erhöhung der Leistungsbereitschaft und -fähigkeit der Mitarbeiter. Bei Pflegeeinrichtungen bis 50 Beschäftigte (Vollzeit) kann der Arbeitgeber im Rahmen des alternativen Betreuungsmodells die Arbeitsicherheit in seinem Pflegedienst kostengünstig selbst in die Hand nehmen.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie sich, Ihr Team und Ihre Patienten wirksam vor Unfällen schützen. Anhand von Beispielen lernen Sie Gefahrenquellen zuverlässig zu erkennen und wie Sie diese beheben können. Dieses Seminar baut auf der Unternehmerschulung der Berufsgenossenschaft auf. Es ist in zwei Module gegliedert, die auch getrennt gebucht werden können.
Inhalt: | Modul 1 (08.30 – 14.30 Uhr): Gefährdungsbeurteilungen in der Pflege![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Modul 2 (15 – 17 Uhr): Gefahrstoffe in der Pflege ![]() ![]() |
Unterlagen: | Skript, Muster Gefährdungsbeurteilungen |
Abschluß: | Teilnahmezertifikat |
Zielgruppe: | PDL, Pflegefachkräfte, Arbeitsschutzverantwortliche |
Termine / Ort: | 03.07.2018, 09 – 17 Uhr, Karlsruhe 05.07.2018, 09 - 17 Uhr, Heidelberg 11.07.2018 09 – 17 Uhr, Stuttgart |
![]() | 8 Fortbildungspunkte |
Gebühren: | 110 € zzgl. MwSt. / TeilnehmerIn Modul 1: 70 EUR zzgl. MwSt. Modul 2: 40 EUR zzgl. MwSt. |
Anmeldung: | per Fax an 07243 / 740 2356, per Email an schulung@comerca.de oder mit diesem Formular. |
Der Pflegeberuf ist ein wertvoller, aber auch ein harter Job. Er stellt körperliche und vor allem auch hohe psychische Anforde-rungen an die Fachkräfte. In zunehmendem Maße scheiden Pflegekräfte aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig aus ihrem Beruf aus oder fehlen krankheitsbedingt häufiger und länger, vor allem wegen psychischer und psychosomatischer Krankheitsbilder. Neben emotionalen Belastungen im Umgang mit Leid, Sterben und Tod treten insbesondere weitere psychische Belastungen hinzu, wie z.B. Gewalt und Aggression, Schichtar-beit, Zeitdruck.
Psychische Belastungen müssen in einer Gefährdungsbeurtei-lung der Arbeitsplätze in der Pflege systematisch erfasst wer-den, um präventiv handeln zu können. Dies liegt auch im Interesse der Betriebe. Mit guten Arbeitsbedingungen können sie ihre Beschäftigte an sich binden und so ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern.
Inhalt: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Unterlagen: | Skript |
Abschluß: | Teilnahmezertifikat |
Zielgruppe: | PDL, Pflegefachkräfte, Arbeitsschutzverantwortliche |
Termine / Ort: | 10.07.2018, 09 – 16 Uhr, Karlsruhe 12.07.2018, 09 – 16 Uhr, Stuttgart |
![]() | 8 Fortbildungspunkte |
Gebühren: | 100 € zzgl. MwSt. / TeilnehmerIn |
Anmeldung: | per Fax an 07243 / 740 2356, per Email an schulung@comerca.de oder mit diesem Formular. |